Home › Forum › Fuelbrothers Artikel › Zu verkaufen: SAAB B202 Motor + Zylinderkopf › Beitrag zu: Zu verkaufen: SAAB B202 Motor + Zylinderkopf
Kolben in Übergröße müssen nicht unbedingt sein. Die Motorenbauer können minimal anschleifen, da gibt es Toleranzen. Das kommt auf den Einzelfall an. Erhebliche Schleifspuren an den Kolbenwänden sind kritisch. Oft passiert das durch Verzug der Kolben, Überhitzung durch z. B. ZKD-Schaden. Hier steigen die Verbrennungstemperaturen durch das Wasser um ca. 150-200 Grad. Das macht ein Kolben nur begrenzt mit. Aber auch hier gibt es gewisse Toleranzen, alles im Einzelfall zu bewerten. Auch bei den Motorenbauern gehen da die Meinungen auseinander, Glaubenskrieg. Das Problem mit abgenutzten Kolben ist der untere Kipppunkt des Kolbens. Der Druck des Pleuels erzeugt ein Kippen des Kolbens. Hat er unterhalb der Drehachse durch Abrieb zu viel Spiel, geht das nicht mehr lange gut, der obere Kolbenrand wäscht die Zylinderlauffläche um den Kipppunkt aus, alles bekommt zu viel Spiel. Kolbenringe können das nur begrenzt ausgleichen, er beginnt Öl zu verbrauchen. Es ist zwar schön, wenn eine Zylinderlauffläche noch den Kreuzschliff hat, ist aber für die reine Funktion nicht soooo wichtig. Es haftet eben das Öl besser in der Lauffläche und dafür ist der Schliff eigentlich da. Eine gleichmäßige „Abnutzung“ ist wesentlich wichtiger.
Das ist mein Erfahrungsschatz aus den letzten 8 Monaten, zusammengetragen von vielen Spezialisten, da ich auch einen Motor B202 wiedererwecke.
Gruß, Rainer
Gruß, Rainer