Home › Forum › Fuelbrothers Artikel › S die Zweite? › Beitrag zu: S die Zweite?
Ayrton, ich versuche den morgen mal anzurufen und melde ich dann. Danke für das Angebet!
Ohne Reling finde ich die auch cool, hatte mich beim grünen die ganze Zeit gefragt was da fehlt. Geht dann in Richtung Shooting Break. Was kleine Details manchmal so ausmachen….
@D.C. habe mit dem Benz-Typen gesprochen. Scheinbar netter Mensch. Der ist seiner Zeit vom 5er (E61) zum 200 K gewechselt, weil der BMW wohl nur in der Werkstatt war, o.g. Probleme.
Hier nur mal die Liste zum großen Schwaben, ist auch nicht wenig. 😉
Schwächen E-Klasse W211/ S211(T-Modell):
Generell:
– Empfehlung Mopf ab BJ 2006
– Wasserablauftüllen links und rechts neben Sicherungskasten sollten entfernt werden – Wasser kann eindringen
– Panoramaschiebedach Knarzgeräusche – Einstellungssache
– Heckrolle oft defekt
– Heckklappendämpfer machen Geräusche, dann bald tausch
– Gurtschlösser hinten rasten nicht sicher ein bis 2003- Rückruf
Elektrik:
– 3. Bremsleuchte Dioden kaputt
– Fahrerairbag (Kontrolleuchte leuchtet – Kabelbaum def.)
– Bis 2004/ Mopf 2006 diverse Elektronikmacken
– SBC Bremse ‡ sollten aber im Service erneuert werden
– Oft Funktionsausfall Keyless-Go
– Ausfall Komfortfunktion wenn´s kalt ist (nur 3-4 min)
– Batterie leer – neue Steuerung( Software notwendig)
Motor /Getriebe:
– Ausgleichswelle bei V6 (2.5, 3.0. 3.5l) / V8(5.0l) Benziner BJ 2004-2006 Moto M272 M273 – Abnutzung Zahnrad an Steuerkette, Anzeichen Aufleuchten Motorkontrolle Kosten
– Tlw.bis 2004m aber auch danach Glykol im Getriebeöl Automatik /Wandler defekt – Ruckler! Kühler muss dann auch getauscht werden – 1000 €, Automatik muss absolut ruckfrei schalten
– Getriebeölwechsel empfohlen nach Tim-Eckart Methode
Fahrewerk / Bremsen:
– SBC Bremse bis 2006 mit Mopf wieder ”alte” Bremese verbaut
– Gelenke Allegemein
– Koppelstangen
– Querlenker
– Sabis
– Federbruch nicht selten! (Meist so um die 100 Tkm)
Rückrufe:
– Februar 2004: Nicht korrekt einrastende Gurtschlösser, Erneuerung der Gurtschlösser (nur hinten)
– Juni 2004: Ausfälle der elektrohydraulischen Bremse SBC, Erneuerung Hydraulikeinheit.
– April 2005: Optimierung des Batteriesteuergeräts (Bordnetzmanager) durch Aufspielen neuer Software.
– 3April 2005: Erhöhter Kolbenverschleiß der SBC-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Pumpe.
– August 2005: Bei Dieselmotoren fehlerhafte Common-Rail-Hochdruckpumpe, Erneuerung der Hochdruckpumpe